Erste Hilfe WPU4954dc96 bb3c 4d7c ab79 448844ff2926Schnelle Hilfe kann Leben retten und nur wer sich auskennt, fühlt sich im Ernstfall bereit, um als Ersthelfer einzugreifen.
In den vergangenen Jahren hatte Frau Knauth bereits zweimal ihre Klassen im 4.Schuljahr für den Schulsanitätsdienst ausbilden lassen. Leider fällt dieser dann immer weg, wenn die Schülerinnen und Schüler zur weiterführenden Schule wechseln. Eine ähnliche Problematik ergibt sich auch bei den Streitschlichtern und Bewegungsbotschaftern, die wir seit dem Schuljahr 2024/ 25 ausbilden. Aus diesem Grund haben wir in diesem Schuljahr das Konzept geändert: ab sofort durchlaufen alle Dritt- und Viertklässler in einem Schuljahr die Bereiche Erste Hilfe, Streitschlichter, Bewegungsbotschafter und Brandschutz im WPU-Unterricht. Nach jeden Ferien wird die Gruppe gewechselt.Die Kinder haben am Ende der Einheit immer die Möglichkeit, sich weiter ausbilden zu lassen und zukünfig in den Pausen als Streitschlichter, Bewegungsbotschafter oder Schulsanitäter zu helfen.
Sollte das neue Konzept erfolgreich sein, soll es künftig weiterlaufen. So hätten die dann neuen Drittklässler die Möglichkeit von den älteren Kindern zu lernen während diese ihr Wissen auffrischen oder vertiefen können.
Die Erste Hilfe Gruppe ist angelehnt an das Projekt "KIDS SAVES LIVES"bei dem Schülerinnen und Schüler ab der 7.Klasse ein Reanimationstraining erhalten .Für die Grundschule Erste Hilfe WPU1f4ee688 94ae 4616 80f6 998a04ea5855
ist das Projekt LIFEFORCE (Learning Initiative For Elementary school Fun Oriented Resuscitation Coaching Europewide) ein transnationales und interprofessionelles europäisches Projekt, das sich auf eine Lernmethodik spezialisiert hat, mit der Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Elementen der Wiederbelebung vorgeschult werden.
Ziel des Projektes ist es, durch innovative Learning-by-Doing-Aktivitäten die Grundschüler*innen auf den Wiederbelebungsunterricht im späteren Leben vorzubereiten. Mittels LIFEFORCE sollen die Grundschüler*innen erste Erfahrungen mit dem Thema Wiederbelebung machen.Schulkinder sind hoch motiviert, Wiederbelebungsmaßnahmen zu erlernen und durchzuführen, ihr Wissen mit Familie und Freund*innen zu teilen und damit als Multiplikatoren zu dienen. Schon im Alter von 4 Jahren sind Kinder in der Lage, die grundlegenden Schritte der Wiederbelebung zu erlernen. Ab diesem Alter können sie nach einem Training z.B. eine nicht normale Atmung und eine Bewusstlosigkeit erkennen. Damit ist ein früher Beginn des Wiederbelebungstrainings möglich. Mit spätestens 6 Jahren können Kinder nach einem Unterricht erklären, wie man den Notruf wählt und teilen korrekte Informationen zum Notfall mit. So haben unsere Schülerinnen und Schüler neben dem Abestzen eines Notrufes auch die Stabile Seitenlage sowie das korrekte Anlegen von Pflastern und kleinen Verbänden gelernt.
Wir sind froh, dass wir dank vieler motivierter Kolleginnen unseren Kindern diese wichtigen Grundlagen fürs Leben mitgeben können.

 

 

 

 

 

 

Login