- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Nur wenige Wochen nach den Sommerferien fand unsere erste Vorferienfeier statt um die Herbstferien einzuläuten. Die Zeit für Proben war also wirklich kurz und trotzdem wollte jede Klasse gerne mit einem Lied oder Tanz, den sie im Unterricht gelernt hatten, auftreten.
Jonas und Martina hatten ihre Moderationstexte selbst geschrieben und führten wie Profis durch das Programm. Die Aufführungen starteten mit Power, denn unsere Erstklässler tanzten den "Schidkröten-Mambo" der das Publikum zum Mitwippen und Klatschen motivierte. Konzentriertes Zuhören waren hingegen beim Thetaerstück "Das kleine Ich bin Ich" der Ethikgruppe 1/2 mit Frau Hundur gefragt. Viele Kinder folgten der Aufführung so konzentriert, dass sie am Ende sich wiederholende Textzeilen mitsprechen konnten.
Richtig viel Power und ein paar akrobatische Einlagen brachten dann die Koalas mit Frau Kamizuru und dem Lied "Meine Bieber haben Fieber" von Janina auf die Bühne während die Kängurus das Lied "Cowboy Jim" mit Herrn Stephan sehr mutig acapella performten.
Unsere Großen hatten sich dann gleich für 2 Auftritte entschieden: da nicht alle Kinder gerne tanzen, gab es zuerst eine Percussionbegleitung zum "Herbst" aus Vivaldis 4 Jahreszeiten. Anschließend folgte das Highlight der Feier: die Erdmännchen hatten sich zum Sommerhit "Golden" eine eigene Choreografie erarbeitet, die sie nun stolz aufführten! Der anschließende nicht enden wollende Applaus rief nach einer Zugabe. Und da inzwischen viele andere Klassen den Tanz auch aus der Discopause kennen, tanzten wir das Lied gleich nochmal gemeinsam.
Damit wäre die Vorferienfeier eigentlich beendet gewesen, doch unsere Schülerinnen und Schüler bestanden auf den traditionellen Abschluss mit dem Herzbergschullied, obwohl unsere Musiklehrerin FRau Röhm krankheitsbedingt fehlte. Also wurde spontan mit dem Playback gesungen!
Mit dieser tollen Aufführung verabschieden wir uns in die Herbstferien und freuen uns schon auf die nächste Feier im Dezember!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Seit 2 Jahren ist Pfarrerin Caroline Miesner mit 2 Stunden an der Herzbergschule als Religionslehrerin eingesetzt. Seitdem haben schon einige Schülerinnen und Schüler beim jährlichen Krippenspiel mitgewirkt. Andere Kinder hingegen waren traurig, weil sie einer anderen Konfession angehören und an Weihnachten einen anderen Gottesdienst besuchen, oder die Familie keine kirchlichen Traditionen hat, und sie somit nicht mitspielen durften.
Da bot es sich natürlich an, mit Frau Miesner ein Theaterprojekt im Rahmen ihrer theaterpädagogischen Ausbildung an der Herzbergschule zu etablieren! Schnell waren einige interessierte Kinder aus den Klassen 2-4 gefunden, weitere Rollen übernahmen einige ehemalige Herzbergschüler. Als Stück wurde "Die wilden Hühner geben Fuchsalarm" nach einem Buch der beliebten Kinderbuchautorin Cornelia Funke ausgesucht und der Betreuungsverein "Verein der Freunde und Förderer der Herzbergschule e.V." unterstützte das Projekt mit Übernahme der Abrechnung. Einge Wochen wurde nun fleißig im Kinzigtal geübt und Texte gelernt.
Am 1.Oktober war es nun soweit: In einer Werkstattaufführung wurde das Stück das erste Mal dem Publikum vorgeführt. Dies war nicht nur wegen dem Lampenfieber anspruchsvoll, sondern auch die ausgeklügelte Technik mit Headsets für alle Rollen, war eine ganz neue Erfahrung für die Kinder. Für den Ton und die Beleuchtung sorgte Horst Kalbfleisch mit einem professionellem Equipment, ebenso für das Bühnenbild. Das Stück selbst wurde aber nicht nur auf der Bühne aufgeführt, sondern die Aktionen verteilten sich im ganzen Raum, so dass das Publikum immer interessiert suchen musste, wer denn nun an welcher Stelle sprach. Dies bündelte die Aufmerksamkeit der Zuschauer und ließ in keinem Moment Langeweile aufkommen.
Die Kinder wirkten als Schauspieler richtig professionell und man merkte nicht, dass die Szenen in nur wenigen Proben entstanden waren. Das Publikum war jedenfalls begeistert und spendete großen und langanhaltenden Applaus.
Zum Abschluss war dann mit Saft, alkoholfreiem Sekt und Gebäck auch für das leicbliche Wohl der Akteure und der Gäste gesorgt, so dass amn von einem rundum gelungenem Nachmittag sprechen kann.
Wir bedanken uns bei Frau Pfarrerin Miesner für das tolle Projekt, dem TV Roth für das Überlassen des vereinsraums "Kinzigtal" für die Proben und Aufführung sowie bei allen Unterstützern und natürlich unseren tollen Schauspielern!!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Schnelle Hilfe kann Leben retten und nur wer sich auskennt, fühlt sich im Ernstfall bereit, um als Ersthelfer einzugreifen.
In den vergangenen Jahren hatte Frau Knauth bereits zweimal ihre Klassen im 4.Schuljahr für den Schulsanitätsdienst ausbilden lassen. Leider fällt dieser dann immer weg, wenn die Schülerinnen und Schüler zur weiterführenden Schule wechseln. Eine ähnliche Problematik ergibt sich auch bei den Streitschlichtern und Bewegungsbotschaftern, die wir seit dem Schuljahr 2024/ 25 ausbilden. Aus diesem Grund haben wir in diesem Schuljahr das Konzept geändert: ab sofort durchlaufen alle Dritt- und Viertklässler in einem Schuljahr die Bereiche Erste Hilfe, Streitschlichter, Bewegungsbotschafter und Brandschutz im WPU-Unterricht. Nach jeden Ferien wird die Gruppe gewechselt.Die Kinder haben am Ende der Einheit immer die Möglichkeit, sich weiter ausbilden zu lassen und zukünfig in den Pausen als Streitschlichter, Bewegungsbotschafter oder Schulsanitäter zu helfen.
Sollte das neue Konzept erfolgreich sein, soll es künftig weiterlaufen. So hätten die dann neuen Drittklässler die Möglichkeit von den älteren Kindern zu lernen während diese ihr Wissen auffrischen oder vertiefen können.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Bereits seit über 10 Jahren ist die Herzbergschule eine durchgängig zertifizierte Umweltschule. In diesem Jahr haben wir uns mit den Projekten "Foodsharing" und "Upcycling" von Frau Knauth und Frau Kamizuru beworben und wurden erneut ausgezeichnet. In den letzten beiden Jahren gab es zu beiden Projekten mehrere Aktionen.
Die Fledermäuse hatten 2024 einen Foodsharing Aktionstag mit Katharina Eller (wir berichteten) und die Ethikgruppe von FRau Hundur bekam 2025 Besuch von der Koordinatorin der Gelnhäuser Foodsaver Sara Steigerwald. Beim Upcycling fanden mehrere Aktionen im Kunstunterricht verschiedener Klassen statt. Das schönste war aber sicher das Unterwasserprojekt in der Projektwoche dieses Jahr (siehe Artikel zum Schulfest Mai 2025).
Nun wurde die Herzbergschule als eine von 26 Umweltschulen im Main-Kinzig-Kreis, darunter leider nur 6 Grundschulen, ausgezeichnet. Und als Überraschung gewannen wir noch einen Gutschein über einen Zuschuss zu einer Klassenfahrt im Wert von 800 €, der leider an zahlreiche Bedingungen geknüpft ist.
Wir sind stolt, dass wir trotz widriger Umstände ohne naturnahes Außengelände dank des großartigen Einsatzes unserer Kolelginnen immer wieder tolle Umweltprojekte zum BNE für unsere Schüler anbieten können.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Seit 2 Jahren gehört die Brandschutzerziehung fest in das Sachunterrichtscurriculum der 3.Klasse. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwölf Unterrichtseinheiten durch ihre Lehrkräfte, etwa zum Thema Brandverhütung, Alltagsgefahren und zum richtigen Verhalten im Brandfall. Zudem werden Oliver Groß und ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrkräften vier Unterrichtseinheiten in den Klassen übernehmen. Dann geht es um Feuerlöscher, Flucht- und Rettungswege und Notrufübungen. Die örtlichen Feuerwehren wiederum können in weiteren vier Unterrichteinheiten ihre örtlichen Feuerwehrhäuser und Fahrzeuge zeigen und über die Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr informieren.
Am Donnerstag war nun Frau ..... in der Herzbergschule und hatte allerlei interessante Übungen für die Kängurus dabei. Am Freitag ging es dann zur Feuerwehr Roth, wo sich die Schüler in Ruhe das Feuerwehrhaus und alle Fahrzeuge anschauen konnte. Spannend fanden die Kinder das Anprobieren der Kleidung, denn die ist doch schwerer als gedacht! Das absolute Highlight war aber mit Sicherheit das Löschen mit einem echten Feuerwehrschlauch!! So praxisorientiert könnte Unterricht doch immer sein!!!
Vielen Dank an Jens Kraft und die Feuerwehr Roth für euren tollen ehrenamtlichen Einsatz!