Toller Apfeltag der Fledermäuse
Die Klasse 2 beschäftigt sich gerade im Sachunterricht mit dem Thema "Apfel". So nutzen die Fledermäuse mit Frau Knauth den laut Wetterbericht letzten trockenen Tag der Woche um auf der Apfelallee viele verschiedene Apfelsorten kennenzulernen und zu sammeln. Die Äpfel wurden dann im Klassenraum verkostet, geschält und zu Apfelmus verarbeitet. Moreg gibt es dann Pfannkuchen mit Apfelmus- lecker!!!
Erdmännchen erobern das Feuerwehrauto- Alarmprobe
In diesem Schuljahr dürfen endlich wieder die Alarmproben regulär mit allen Klassen gemeinsam durchgeführt werden. Nachdem beim Verlassen der Schule mit einer Zeit unter 2 Minuten ein neuer Rekord aufgetsellt worden war, gab es für unsere Erstklässler gleich das nächste Highlight: Sie durften das Feuerwehrauto erkunden und einem "echten Feuerwehrmann" tausend Fragen stellen. So aufregend könnte doch jede Schulwoche beginnen...!
Wir kochen und backen mit Getreide
Nachdem wir letzte Woche schon unser eigenes Müsli hergestellt haben, wollten wir nun verschiedene Produkte aus Getreide kochen und backen. Frau Hundur hatte alle Zutaten eingekauft, doch im Rezept zurechtfinden, mussten sich die Kleingruppen dann selbst. Zunächst versuchten sich die Brotgruppen an einem Vollkornbrot sowie 2 Weizenbroten mit unterschiedlichem Weizenmehl. Dabei stellte sich schnell heraus, wer denn schon mal zu Hause beim Kochen hilft und ein Rezept selbständig erlesen kann. Auch viele Themen aus dem Mathematikunterricht wie wiegen und Maßeinheiten wie g und ml wurden praxistauglich wiederholt. Und ganz nebenbei lernten die Schüler eine Vorgangsbeschreibung kennen ohne das diese so thematisiert wurde. Nach einigen Schwierigkeiten waren die Brote dann im Ofen bzw. lagen zum Ruhen im Warmen. SChnell wurden die Arbeitsflächen gesäubert und die Gruppen getauscht. Die Polenta- und Grießbreigruppen, die bisher theoretisch mit einer Hamsterkiste- Geschichte und kleinen Filmen am Thema gearbeitet hatte, begann mit der Zubereitung von Maispolenta, Grießbrei aus Weichweizengries und Dinkelvollkorngrieß. Da die Breisorten schneller fertig waren als die Brote, wurden diese als Vorspeise mit Zimtzucker oder Salz verputzt. Und das war richtig lecker, auch wenn der ein oder andere Topf ein bisschen angebrannt war.
Nachdem die Küche wieder sauber war, wurden dann die Rezepte im Klassenraum besprochen und aufgeschrieben sowie wichtige Tipps erteilt. In der Zwischenzeit waren auch die Brote fertig und konnten mit Butter und Marmelade verputzt werden. Zwie Brote blieben sogar noch für den morgigen Tag übrig.
Viele Kinder äußerten, dass sie nun auch zu Hause mit ihren Eltern kochen und backen möchten. Die Vielfältigkeit von Getreideprodukten haben wir jedenfalls live getestet.
Zu Fuß zur Schule 2022
In den vergangenen Wochen war in allen Klassen das Thema "Zu Fuß zur Schule" in zahlreichen Situationen fächerübergreifend präsent.
Laut der Studie "Mobilität in Deutschland" wird fast die Hälfte aller Grundschulkinder in Deutschland wird mit dem Auto zur Schule gefahren. Nur rund ein Drittel der Kinder geht zu Fuß, 13 Prozent kommen mit dem Fahrrad und 10 Prozent mit dem Bus. Bei uns in Roth ist das Fahrradfahren für Grundschulkinder erst nach dem Fahrradführerschein gestattet. Zudem fehlt es an Parkmöglichkeiten für die Fahrräder, da der Platz vor dem Rathaus öffentliche Straße ist. Trotz der engen und unübersichtlichen Straßensituation rund um die Herzbergschule fahren trotzdem immer wieder Eltern ihre Kinder bis direkt an die Absperrungen der Stichstraßen. Dies ist nicht nur für die fußläufigen Kinder, die die Situation noch nicht überblicken können gefährlich, sondern hindert z.B. auch Lehrer oder pädagogisches Personal daran, einen der wenigen Parkplätze rund um die Herzbergschule zu erwischen.
Doch den Schulweg zu Fuß zu bewältigen hat noch mehr Vorteile: Laufen Kinder schon morgens zu Fuß zur Schule oder zum Kindergarten, fördert dies ihre körperliche und geistige Entwicklung. Die Kinder lernen dabei, sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Aktive Kinder sind den Tag über entspannter und können sich besser konzentrieren. Und Spaß macht es außerdem, wenn man sich mit seinen Freunden über die neuesten Themen ohne Stötung durch Erwachsene ausauschen kann. All diese Argumente sind im "Zu Fuß zur Schule"-Rap zusammen gefasst, den die Klasse 2gerade mit Begeisterung im Musikunterricht singt. In Kunst haben die Kinder Plakate gestaltet und ihr eigenes Verhalten sowohl in Bezug auf den Schulweg als auch über ihr Freizeitverhalten in den letzten 2 Wochen genau beobachtet und aufgeschrieben.
Um auch die Eltern darauf aufmerksam zu machen , dass Elterntaxis nicht erwünscht sind, haben die Fledermäuse heute vor Schulbeginn eine kleine Demonstration auf den Straßen vor der Schule gemacht und dabei fleißig gerappt. Auch auf den Elternabenden wird das Thema besprochen und die Eltern erhalten eine Informationsbroschüre.
So hoffen wir, dass zukünftig alle Kinder zu Fuß zur Schule kommen!
Pedalos und Roller im Sportunterricht
Nachdem wir im Laufe des Jahres 6 Pedalos und 6 Roller angeschafft haben, kann nun endlich auch Sportunterricht aus dem Modul "Rollen, gleiten, fahren" auf dem Dorfplatz durchgeführt werden - und ganz nebenbei werden unsere Schüler noch zu kompetenten Verkehrsteilnehmern. Referendarin Amelie Groß und Frau Hundur führten nun bei strahlendem Sonnenschein das Fahren auf den Pedalos und Rollern ein. Während die Kinder sich zunächst mit Hilfestellung an das Fahren auf den Pedalos wagten, wurden sie im Laufe der Stunde immer sicherer und konnten später sogar kleine Übungen wie Partnerfahren oder Kleingeräte wie Sandsäckchen und Bällen während des Fahrens balancieren oder werfen.
Beim Rollerfahren wurde zunächst der korrekte Sitz des Helmes besprochen und überprüft. Anschließend wurden die Roller auf die Größe der Kinde eingestellt und Übungen zum einbeinigen Fahren, Bremsen und Kurvenfahren durchgeführt.
In den kommenden Wochen sollen beide Fahrgeräte outdoor sowie die Teppichfliesen und Rollbretter in der Turnhalle für zahlreiche Spiele und Übungen genutzt werden.