- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Bei uns wird Schüleraktivität und Bewegung groß geschrieben. Wie das aussieht? Hier mal ein paar Beispiele:
Koalas: Schulranzen-Parcours (Einheit Schulranzenfit/ AOK), Haustürspaziergang mit Spielplatzbesuch zum Kastaniensammeln, Entspannung im Sportunterricht
Erdmännchen: Erarbeitung Tausenderraum auf dem Schulhof, Stationen zur Wiederholung des Einmaleins
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Nach den Osterferien hatten die Erdmännchen mit Frau Hundur 7 verschiedene Kartoffelsorten gesteckt und über den Sommer gepflegt. Sogar in den Sommerferien hatten einige Kinder und die Lehrerin die Beete regelmäßig besucht und gegossen. Und nun war es endlich soweit: die Tochterknollen konnten geerntet werden. Und tatsächlich hatte jede Pflanze zwischen 11 und 19 neue Kartoffeln hervorgebracht.
In der vergangenen Woche hatten die Erdmännchen nun mit Frau Köhler verschiedene Kartoffelrezepte gesammelt und sich für die Zubereitung von Kartoffelsalat und Kartoffelchips entschieden. Unterstützt von Frau Hundur, Frau Ekmekchyan und Frau Röhm schälten und schnippelten die Drittklässler dann mit ihrer Klassenlehrerin Jana Köhler in zwei Gruppen fast 10 kg Kartoffeln. Während ein Teil hauchfein in Scheiben geraspelt und mit Küchenkrepp abgetrocknet wurde, wurden die restlichen Knollen gekocht.
Die Kartoffelchips wurden dann in mehreren Heißluftfriteusen ausgebacken und anschließend mit Salz und Paprikapulver gewürzt. Die gekochten gelben, rosanen und lilanen Kartoffeln wurden von den Erdmännchen in Scheiben geschnitten und mit Petersilie, Zwiebeln und Dressing vermengt. Die angebratenen Speckwürfel konnte sich die Kinder selbst über den Salat streuen. Nachdem die Küche wieder aufgeräumt und alles gespült war, ging es an die Verkostung im Klassenraum. Und wir müssen sagen: es hat richtig lecker geschmeckt!!!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Auf unserer ersten Schülervollversammung wurden alle Kinder im neuen Schuljahr begrüßt und aktuelle Änderungen besprochen. Und natürlich stellte Ganztagskoordinatorin Frau Scherer den neuen AG-Plan vor. Neben altbewährte und beliebten AGs wie Nähen, Schach, Kochen oder Tennis, sind auch neue Angebote dabei. So gibt es nun eine neue Ballsport- und eine Leichtathletik-AG. Auch Streitschlichter werden künftig an der Herzbergschule ausgebildet! Da so viele Kinder gerne handarbeiten, gibt es nun gleich 3 AGs mit unterschiedlichen Schwerpunkten und für verschiedene Alterstufen. Im Anschluss an die Versammlung bekamen alle Kinder das AG-Programm für die Einwahl mit nach Hause. Bis Dienstag 3.9.24 können sich die Kinder nun einwählen. Nach der Auswertung können die AGs ab Montag 9.09.24 starten. Wir wünschen euch viel Spaß!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Gesunde kids- Hinter diesem Stichwort verbirgt sich eine gemeinnützige Initiative der Rotary Clubs in Deutschland. Diese Initiative ist auch dem heimischen Rotary Club Bad Orb wichtig und daher unterstützt er diese seit Jahren auf vielfältige Weise, denn Aufklären und ein Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen ist gerade in heutiger Zeit ein wichtiges Anliegen. Der RC Bad Orb versorgt zwei Grundschulen im Altkreis Gelnhausen mit heimischen Äpfeln, die wöchentlich für alle Schülerinnen und Schüler an die Schulen von ortsansässigen Märkten geliefert werden.
Eine der beiden GS ist unsere Herzbergschule in Gelnhausen-Roth. Der diesjährige Präsident des Rotary Clubs Bad Orb Thomas Wiegelmann besuchte am 5.9.2024 die Schule und übergab im Beisein der Schulleiterin Bianca Hundur und der Klassenlehrerin Sabrina Kamizuru des ersten Schuljahres, den "Koalas", symbolisch für die wöchentliche Apfellieferung jedem Kind der ersten Klasse eine Brotdose. In jedem Klassenraum steht eine große Schüssel mit gewaschenen Äpfeln, die auch teilweise von den Klassenlehrerinnen aufgeschnitten werden, denn geschnittene Äpfel scheinen offensichtlich besser zu schmecken.
Dass neben der Ernährung noch andere Parameter gesundheitsfördernd sind, hat die Schule erkannt und trägt zu Recht das Siegel „Gesundheitsfördernde Schule“ des hessischen Kultusministeriums. Neben falscher Ernährung stellt auch mangelnde Bewegung ein Risikofaktor dar, weshalb Bewegung an der Herzbergschule großgeschrieben wird, nicht nur im Sportunterricht sondern auch in anderen Fächern als Lernförderung oder natürlich dann die Bewegungsförderung in den Pausen.
Wir bedanken uns herzlich beim Rotary Club Bad Orb für die langjährige Unterstützung unserer gesundheitsfördernden Projekte!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Mit einem Schuljahresanfangsgottesdienst startete die Herzbergschule nun traditionell in die neue Schulwoche. Pfarrerin Dr. Caroline Miesner hatte einen kurzweiligen Gottesdienst zum Thema "Du bist wunderbar gemacht" vorbereitet, der bei strahlendem Sonnenschein auf dem Dorfplatz stattfand. Alle Herzbergkinder hatten sich nach der Hofpause versammelt und übten schon vorab das Lied "Vergiss es nie" mit Frau Röhm an der Gitarre.
Dann eröffnete Pfarrerin Miesner den Gottesdienst mit dem Lied "Hallo, hallo, hallo", das viele Kinder aus dem Religionsunterricht kennen. Anschließend fragte sie die Kinder, wer in den Sommerferien im Wasser war, Eis gegessen oder lange ausgeschlafen hat. Das hatten natürlich viele Kinder getan und so entstand ein eifriges Aufstehen- und Hinsetzen. Danach erzählte die Theologin eine Geschichte von zwei Geschwistern, die beide ein Urlaubsmitbringsel bekommen hatten. Bei gingen mit der Präsentation unterschiedlich um: während der Junge stolz war und es jedem zeigen wollte, war das Mädchen immer wieder unsicher, ob es ihr stehen würde und wie andere darauf reagieren. Und so geht es uns ja oft: an einigen Tagen fühlen wir uns stark und selbstbewusst, an anderern zweifeln wir an uns. Zwischen den Abschnitten der Geschichte sangen alle Schüler immer wieder eine Strophe aus dem Lied "Vergiss es nie!"
Für die Vorstellung der neuen Kinder, rief die Pfarrerin alle Erstklässler nach vorne. Sie segnete diese und schenkte jedem Kind einen Flummi, der sie an die Auf- und Abs des Lebens erinnern soll.
Zum Abschluss beteten dann alle gemeinsam das Vater unser, ehe der Gottesdienst mit dem Lied "Vom Anfang bis zum Ende" beendet wurde.