Die Schule der magischen Tiere 2
Im vergangenen Jahr haben wir mit allen Herzbergkindern den Film "Die Schule der magischen Tiere" gesehen und anschließend in den zweiten Klassen das (gekürzte) Buch als Geschenk verteilt und gelesen. Viele anderen Klassen haben sich die Hörspiele angehört oder sich Bücher aus der Bücherei ausgeliehen. Kurz nach den Sommerferien kam nun der Wunsch aus der Schülerschaft auf, doch jetzt auch den zweiten Teil des Films im Kino zu schauen.
Frau Hundur nahm den Wunsch mit in die Gesamt- und in die Schulkonferenz, die sich beide dafür aussprachen, den Kinobesuch aus den Löwenstark-Geldern zu finanzieren. Uns so kam es, dass sich am 16.1.22 wieder alle Klassen auf den Fußarsch nach Gelnhausen aufmachten, wo das "Pali" extra für die Herzbergschule angemietet worden war. In diesem Jahr konnten sich alle Kindern mit einem Popcorn eindecken und schon wurde es dunkel im Filmsaal. Als die Titelmelodie erklang, sangen viele Schüler spontan mit, denn dieses Lied ist ihnen nur zu gut bekannt.
Im Film ging es diesmal um die nächsten beiden Tiere aus der magischen Zoohandlung und ein Theaterstück, dass die Kinern zum Schuljubiläum über die Gescichte der Schule aufführen sollten. Dabei werden soziale Themen wie Freundschaft, Neid und Ausgrenzung angesprochen. Bis zum Ende blieb der Film spannend und endete in einem tollen Finale, bei dem es mehrfach Szenenapplaus gab. Aber wie es die Geschichte ausgeht- das verraten wir euch nicht. Dafür müsst ihr leider selbst ins Kino gehen!
Vielen Dank an Stefan Schneevogel und sein Team für diesen tollen Schultag und den reibungslosen Ablauf!
Wir sind Kinder mit Recht!
Seit einigen Wochen beschäftigt sich die Klasse 4 der Herzbergschule intensiv mit dem Thema "Kinderrechte". Am Anfang der Einheit hatten die Seepferdchen festgestellt hatten, dass sie bisher fast keine Kenntnisse über die Kinderrechte haben. Also mussten wir erst einmal herausfinden, was denn die Kinderrechte eigentlich sind und wo sie stehen. So beschäftigten wir uns anfangs intensiv mit der Kinderrechtskonvention und dem Material von Unicef. Die Schüler schauten auch, wie die Kinderrechte in ihrem Alltag umgestezt sind und hinterfragten den Unterschied zwischen Recht und Wunsch.
Anschließend lasen wir Berichte von Kindern aus vielen verschiedenen Ländern. Dabei bemerkten die Herzbergkinder schnell, wie dort nicht alle Kinderrechte angewendet wurden. So schrieben Kinder, dass sie nicht in die Schule gehen können, keine Eltern haben, Gewalt erlebt haben oder durch einen Krieg vertrieben wurden. Schnell entstand der Wunsch, diesen Kindern zu helfen. Die Herzbergschule hat schon seit vielen Jahren zwei Patenschaften bei Plan.de übernommen. Und so lernten unsere Großen Sabita aus Indien und Twailu aus Uganda kennen. So gleich wurden Pläne geschmiedet, wie man an den nächsten Schulveranstaltungen Geld einnehmen kann, um die Patenschaften weiterhin finanziell zu sichern.
Einen besonderen Tag erlebten die Herzbergkinder dann im Main-Kinzig-Forum: Dort gab es eine Ausstellung mit verschiedenen Stationen zu den Kinderrechten. Mit Frau Hundur ging es nach der Pause los, nach 3 km war man am Ziel. Zunächst stellte die Jugendzahnpflege den Schülern das "Recht auf Gesundheit- gesunde Zähne vor" und verteilten nach einer Einführung kleine Geschenke wie Zahncrem, Zahnbürste und Zahnseide an die Kinder. WEiter ging es mit einer Station, an der alle Kinderrechte aushingen und die Kinder beurteilen sollten, welche denn nun am Wichtigsten seien. Dies führte zu vielen Fragen und Diskussionen. Gleich nebenan konnte man sich auf dem großen Sofa ausruhen und kurze Filme über die Kinderrechte anschauen.
Das Highlight war sicher die bunte Kissenlandschaft: hier wurde noch einmal über einige wichtige Kinderrechte und deren Umsetzung im Alltag gesprochen. Viele Kinder erzählten von ihren eigenen Erfahrungen und gingen äußerst sensibel mit dem Thema um. An der letzten Station konnten die Kinder dann noch einen Luftballon mit ihrer Wunschvorstellung vom Leben, in dem ale Rechte verwirklicht sind, basteln. ZUm Abschluss gab es dann noch für alle den "Kinderrechtepass" der UNICEF, ehe es mit dem Stadtbus wieder zurück nach Roth ging.
Am Freitag werden wir noch Plakate mit den Kinderrechten gestalten und in der Herzbergschule aushängen, damit auch die anderen Schüler über den "Tag der Kinderrechte" am 20.11.22 und ihre eigenen Rechte informiert werden. Und dabei singen wir natürlich wieder unser neues Lieblingslied "Wir sind Kinder mit Recht" von Fug und Janina!!
Und wo wohnst du? Haustürspaziergang der Erdmännchen
In den ersten Schulwochen haben sich unsere Erdmännchen, die sich nur teilweise bereits aus dem Kindergarten kannten, schon ganz gut kennengelernt und Freundschaften geschlossen. Um so wichtiger wird für die Schulneulinge die Frage, wo die anderen Kinder wohnen, denn schließlich wollen sie sich auch nachmittags mal zum Spielen treffen.
Also machten sich die erste Klasse mit Klassenlehrerin Frau Dietrich und den Teilhabeassisten auf den Weg durch Roth. Dies war auch für die Erwachsenen ein Novum, da alle drei erst eit den Sommerferien an der Herzbergschule arbeiten.
Neben der interessanten Frage, wer denn wo wohne und wie man vielleicht zusammen in dei Schule laufen könne, wurden nebenbei noch wichtige Verkerhrsregeln wie das Überqueren einer Straße, das Verhalten in Straßen ohne Gehweg und das Verhalten an Zebrastreifen und Fußgängerampel geübt. Das Klassenmaskottchen Eddie war natürlich auch dabei.
Und eine sportliche Einheit war der Spaziergang über die Röther Hügel sowieso!
Endlich wieder eine richtige Vorferienfeier
In den vergangenen 2 Jahren mussten wir leider auf unsere traditionellen Vorferienfeiern im Kinzigtal verzichten. Umso schöner, dass es nun endlich wieder erlaubt war, den die Herzbergkinder haben in nur wenigen Wochen Schule viele tolle neue Dinge gelernt, die sie gerne der Schulgemeinde präsentieren wollten.
Die Moderatorinnen Samira und Stella aus der vierten Klasse begrüßten zunächst alle Anwesenden und führten anschließend souverän durch das Programm. Die Erdmännchen begannen mit dem Lied "Hurra, ich bin ein Schulkind" mit passender Bodypercussion. Anschließend tanzten sie zu ihrem Lied der Woche "A,e,i,o,u" von Kika Tanzalarm wie richtige Bühnenprofis.
Die Fledermäuse aus der zweiten Klasse zeigten dann mit dem "Zu Fuß zur Schule"- Rap, dass sie sich in den vergangenen Wochen viele Gedanken darüber gemacht haben, wie man den Schulweg am Besten bewältigt!
Die Klassen 3a und 3b lernen seit diesem Schuljahr mit der neuen Lehrerin Frau Volcksdorff das Blockflötenspiel. Und obwohl bisher erst zwei Töne sicher sitzen, traten beide Klassen mit dem Lied "Der Kuckuck, der mich neckte" auf. Die Kinder begleiteten sich selbst auch an den Xylofonen und mit Schlagistrumenten wie der Handtrommel oder Klanghölzern.Die Klasse 3a zeigte dann auch noch ihre selbstentwickelten Choreographien in der Akrobatik, die sie im Sportunterricht mit Frau Groß einstudiert hatten.
Den Abschluss der Vorführungen bildeten die Seepferdchen mit dem Lied "Willkommen zurück", das im Original von Andreas Bourani und Clueso gesungen wurde. Die Klasse hatte allerdings eine "Schulstart"- Version einstudiert und begleitete sich selbst mit Boomwhacker und Bodypercussion.
Richtig laut wurde es nochmal, als alle Kinder und Eltern gemeinsam unser Schullied "Die Herzbergschule" sangen, ehe die Feier schon wieder vorbei war und alle zurück in die Schule gingen.
Wir wünschen unseren Herzbergkindern und allen Familien erholsame und schöne Herbstferien.
Die Schule beginnt wieder am Montag 31.10.22 nach Stundenplan.
Gesundekids dank dem Rotaryclub Bad Orb
Schon seit einigen Jahren arbeitet die Herzbergschule gerne mit dem Rotaryclub Bad Orb in dem Projekt "gesundekids" zusammen.
"gesundekids" ist eine gemeinnützige Initiative der Rotary Clubs in Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder mit gesunder Ernährung und viel Bewegung fit fürs Lernen und Leben zu machen. Mit beispielhaften Aktionen an Kitas, Schulen und in der Öffentlichkeit wenden sich die Rotarier an Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Mediziner und Multiplikatoren, um über die Wichtigkeit von gesunder Ernährung und Bewegung für Kinder aufzuklären und eine Veränderung im Bewusstsein zu schaffen.
An der Herzbergschule bezahlt der Rotary Club Bad Orb z.B. wöchentlich einen Pausenapfel für alle Herzbergkinder, die diese mit großer Begeisterung und großem Appetit verspeisen. Nun hatten sich Präsiden Florian Werthmüller und Rainer Jänsch auf den Weg nach Roth gemacht um mit unseren Schulneulingen über gesunde Ernährung zu sprechen. Vielen Kindern war bis dahin noch gar nicht klar, dass eine gesunde Ernährung nicht nur wichtig ist, um nicht dick zu werden, sondern das richtige Essen und Bewegung eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen sind. Nach die Erdmännchen dem Besuch erzählt hatten, welche Berufe sie einmal ergreifen möchten, wenn sie "groß und stark und schlau" sind, gab es noch eine kleine Überraschung. Die Herzbergschule ist als Umweltschule Hessen auch bei der nachhaltigen Entwicklung und Müllvermeidung auf einer pädagogishcen Linie mit den Rotariern, die sich seit letztem Jahr auch z.B. in dem Projekt "End plastic soup" gegen die Verbreitung von Plastikmüll engagiert. So gab es dann für jeden Erstklässler noch eine tolle Mehrwegdose für das Pausenbrot, damit die Kinder keine Einwegverpackungen mit in die Schule bringen.
Wir bedanken uns herzlich beim Rotary Club Bad Orb für die tolle Unterstützung und sind uns sicher, dass wir auch 2023 in weiteren Projekten aus den Bereichen "gesundheitsfördernde Schule" und "Umweltschule" zusammenarbeiten werden!