- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Traditionell findet vor den Herbstferien die angekündigte Alarmprobe mit der Feuerwehr Roth statt. Auch in diesem Jahr war das Highlight natürlich das echte Feuerwehrauto, das mit Blaulicht auf den Dorfplatz gefahren kam.
Die Erstklässler dürfen nach der Sicheung der Gebäude immer das Feuerwehrauto besichtigenund bekommen alle Gerätschaften erklärt. Die Drittklässler beschäftigen sich im Sachunterricht gerade mit der Brandschutzerziehung und wollten am liebsten auch ins Feuerwehrauto klettern. Aber Frau Hundur konnte die Kängurus vertrösten, denn diese bekommen am Donnerstag Besuch von. und dürfen am Freitag einen Ausflug mit Herrn Stephan zur Röther Feuerwehr machen.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Unglaublich- heute ist schon der 3.Tag unserer Klassenfahrt! Und wieder haben wir Lehrer eine ruhige Nacht ohne Tränen und Ermahnungen verbracht, sind ausgeschlafen und haben dementsprechend gute Laune.
Eigentlich war für den Vormittag Regen angesagt. Deshalb hatten wir die Turnhalle gemietet. Da das Wetter aber nun viel besser war und wir durch die Abfahrt der anderen Klassen den Spielplatz für uns hatten, haben wir das Programm spontan geändert: einige Kinder eroberten die geliebte Nestschaukel, während andere sich ein heißes "Phase 10"- Duell mit den Lehrerinnen lieferten. Danach startete die Jugendzentrum-Rallye bei der noch wichtige Punkte für den Wochensieg gesammelt werden konnten.
Mit einem selbst zubereiteten Lunchpaket wanderten wir dann zur Ronneburg- natürlich nicht auf dem langweiligen Waldweg, sondern durch den "Urwald". Dort waren die Kinder zunächst von der Größe der Burg überrascht. Frau Köhler führte und über den Rundweg durch alle Räume und konnte ganz viel dazu erzählen. Besonders beeindruckend war natürlich der 96m tiefe Brunnen bei dem das Wasser 10 Sekunden braucht um am Boden anzukommen.
Zurück im Jugendzentrum machten wir eine "Kaffee"-Pause bevor wir auf der Terasse unseren Tanz für die Vorferienfeier übten. Wer keine Lust auf Tanzen hatte, konnte mit Frau Köhler Minigolf oder Tischtennis spielen.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Nach einer relativen ruhigen Nacht weckte Frau Köhler die Erdmännchen mit dem Lied "Guten Morgen, Sonnenschein!" damit alle rechtzeitig zum Frühstück fertig sind. Anschließend kam nämlich Ritter Bernd mit seinem buntem Ritterprogramm ins Jugendzentrum. Da es noch etwas kühl war, starteten wir mit historischen Schreiben in der Unsialschrift mit Kallamus auf Büttenpapier. Dabei kamen einige schöne Grüße an die Familien zustande. Nach einer Bewegungspause ging es dann auf der Terrasse ans Specksteinschnitzen. Hier gestalteten die Schüler diverse schöne Glücksbringer, die dann mit "Zaubersaft" eingerieben wurden und dabei erstaunliche Farben entwickelten. Nach der Mittagspause überracshten dann Frau Köhler und Frau Hunduer die Kinder, da sie in traditioneller Gewandung aus ihren Zimmern kamen. Weiter ging es mit dem Bogenschießen, das alle begeisterte, aber bei ordenlichem Wind gar nicht so einfach war. Nach einer genauen Einführung durfte jeder einen Probeschuss machen, ehe es in den Wettbewerb ging. Am Ende siegte Frau Hundur mit 6 Punkten vor Erik und Adriana mit 5 Punkten. Da wir dann ein bisschen durchgefroren waren, gingen wir zurück in den Aufenthaltsraum, wo Ritter Bernd das traditionelle Mühlespiel vorstellte. Einige KInder kannten shcon die Regeln und waren begeistert, das jeder sein eigenes Spiel gestalten und gegeneinander ausprobieren durfte.
Das Highlight war dann zum Schluss natürlich die Waffen- und Ausrüstungsshow, die viele Kinder in Erstaunen versetzte. Pünktlich zum Ende setzte ein leichter Nieselregen ein und wir machten eine Spielepause mit diversen UNO-Varianten. Am späteren Nachmittag holte Frau Hundur dann die Minigolfschläger und erklärte allen die Regeln. Anschließend durften die Kinder in Gruppen die 18 Bahnen ausprobieren. Wer darauf keine Lust hatte, kam einfach rüber zum Tanzen und Rope skipping.
Die letzten Minuten vor dem Abendessen zogen sich dann in die Länge, da viele großen Hunger hatten, aber das Süßigkeiten-Buffet auf merkwürdige Weise verschwunden war. Nach einem leckeren Abendessen mit Hotdogs wurde dann Activity gespielt oder sich für den bevorstehenden Discoabend gestylt. Und deshalb müssen wir jetzt auch aufhören zu schreiben und melden uns morgen wieder!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Die 18 Erdmännchen sind aktuell auf Klassenfahrt im Jugendzentrum Ronneburg. Schon am frühen Morgen waren alle ganz aufgeregt: im Autokorso ging es zum Jugendzentrum. Dort angekommen machten wir erstmal einen Rundgang um das Gelände kennenzulernen damit sich später alle Kinder gut zurechtfinden. Dann wurden die Zimmer verteilt und bezogen. Vor allem das Betten beziehen stellte dann so manches Erdmännchen vor Probleme, die zum Glück im Teamwork gelöst werden konnten.
Nach dem leckeren Mittagessen durften die Schüler dann Zeit mit ihren Freunden verbringen. Vor allem der Fußballplatz und der Spielplatz wurden viel frequentiert, während manche Kinder sich lieber in ihr Zimmer zurückzogen. Gegen 15 Uhr startete dann die Wanderung bei strahlendem Sonnenschein über die hügelige Mannschaft auf die Streuobstwiese. Vor 2 Jahren hatten wir von Karin und Werner Biedenbänder 16 Apfelsorten für unser Apfelprojekt zum Verkosten bekommen. Nun konnten die Erdmännchen sehen, wo ihre Lieblingsäpfel wachsen und selbst welche pflücken. Auch hier wurden alle Apfelsorten aufgeschnitten und gekostet sowie naturtrüber Apfelsaft getrunken. Auch die Quitten wurden bestaunt und ausprobiert. Fasziniert waren viele Kinder vom Walnussbaum, weil sie noch nie Nüsse am Baum gesehen hatten.
Viel zu schnell mussten wir wieder zurück, damit wir pünktlich zum Abendessen und natürlich zur Öffnungszeit des Kiosks kamen.
Heute Abend gibt es dann noch einen Spieleabend und ein Kino. Wir werden euch berichten.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Am Montag hatten unsere Koalas richtig Glück, denn sie blieben auf ihrem Unterrichtsgang in die Röther Apfelwiesen trocken. Da sich die Zweitklässler gerade mit Frau Kamizuru mit dem Sachunterrichtsthema "Apfel" beschäftigen, wollten sie sich dort verschiedene Apfelbäume anschauen und Fallobst sammeln. Trotz wechselhafter Wetterprognose machten sie sich auf den Weg und sammelten einige Handvoll Äpfel ein. Diese wurden dann in der Schule genauer untersucht und mit mehreren Sinnen betrachtet. Lediglich das Schmecken wurde auf Freitag verschoben, denn der Schultag war schon zu Ende.
Was aus den Äpfeln geworden ist? Natürlich mit Hilfe von Frau Ekmekchyan und Frau Röhm superleckere Apelmuffins!!! Von der Schulleiterin persönlich getestet und für gut befunden!! Und was wurde aus den Äpfeln, die faule Stellen oder Wurmstich hatten? Auch diese wurden nicht einfach weggeworfen, sondern als Hilfsmittel für tolle Kunstbilder weiterverarbeitet!