- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Nach unserem Besuch im Sauerhaus waren noch einige Fragen offen geblieben. Deshalb kam uns Irene Beck vom Archiv- und Geschichtsverein in der Herzbergschule besuchen. Die Ethikkinder hatten schon vor 2 Wochen viele Fragen aufgeschrieben und diese nun noch ergänzt. Da spontan auch die Relikinder aus Klasse 4 dabei waren, konnten auch diese noch notieren,was sie gerne wissen wollten. Und so kam es, dass Irene fast 1 Stunde mit Fragen "gelöchert" wurde. Wie intersant es die KInder fanden, konnte man daran erkennen, dass alle die lange Zeit aufmerksam und leise blieben. Zum Abschluss haben wir dann noch ein gemeinsames Foto gemacht, denn auch Irene Beck war hier schon Schülerin!
Nächste Woche wollen wir dann die Röther Gickel besuchen und etwas für die jüngere Generation tun.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Die Kängurus haben gerade mit den Eiinmaleinsreihen im Matheunterricht begonnen. Um die Ergebnisse der Aufgaben zu festigen, haben sie mit Frau Hundur im Spiel und Sport zahlreiche Stationen mit Bewegungsaufgaben aufgebaut und die ersten Reihen geübt. Ob Balancieren auf der Slackline, hüpfen mit dem Seil, HulaHoop oder Fangen und werfen mit Tennisringen- hier war für jeden was dabei. Dies werden wir bestimmt bei den nächsten Reihen wiederholen!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Im Ethikunterricht der 3. und 4.Klasse haben sich die Kinder in den letzten Wochen mit dem Leben in Gemeinschaften beschäftigt. Dabei wurde auch das Zusammenlben von verschiedenen Generationen besprochen. Die Schülerinnen und Schüler haben schnell erkannt, wie viel sie gerade von den Senioren lernen können und hatten viele Fragen, wie denn das Leben früher gewesen sei.
Deshalb nahm Frau Hundur Kontakt zum Archiv- und Geschichtsverein auf, mit dem man schon oft kooperiert hat. Marion Göttling-Fuchs lud die Herzbergkinder spontan ins Sauerhaus ein und stellte sich allen Fragen der Kindern. Gerade die Tatsache, dass es keine Heizung gab und bis zu 25 Personen in dem kleinen Haus gelebt haben, faszinierte die Kinder. In der Küche wartete dann noch eine Überraschung: Frau Göttling-Fuchs hatte für alle Kinder Brot dabei, das sie mit einer historischen Brotschneidemaschine schnitt. Außerdem hatte sie Latwerche, ein selbstgekochtes Zwetschenmus, mitgebracht, das die Kinder auf ihrem Brot probieren durften. Und dieses schmeckte so lecker, dass fast alle Kinder noch einen Nachschlag haben wollten.
Nächste Woche bekommen wir dann noch Besuch in der Herzbergschule um weiteren alteingesessenen Röthern noch weitere Fragen stellen zu können.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Traditionell treffen sich alle Herzbergkinder und alle Lehrerinnen am letzten Tag des 1. Halbjahres zur Schülervollversammlung. Hier werden nicht nur die neuen AGs für das 2. Halbjahr von der Ganztagskoordinatorin Beate Scherer vorgestellt, sondern auch alle Themen, die die ganze Schulgemeinde betreffen, besprochen.
Die AGs haben sie wie folgt geändert:
Montag: Schach und Werken
Dienstag: Ballsport und "Entspannung und Achtsamkeit"
Mittwoch: Tennis, Kochen, Nähen und Streitschlichter-Ausbildung
Donnerstag: Leichtathletik
Freitag: Englisch und Lego
Außerdem wurde gemeinsam das Spielen in der Hofpause gesprochen. Da es in den letzten Wochen oft nass war, war der Spielplatz gesperrt. Die Pause auf dem Dorfplatz ist ohne Spielgeräte manchmal langweilig. Deshalb hat Frau Hundur mit einigen Kindern die Schränke im Flur umgeräumt. Ab sofort findet auch bei Dorfplatzpause eine Ausleihe durch die Klassen 3 und 4 statt. Die Schüler können sich Rollbretter, Pedalos, Flussteine und mehrere Spiele und Kleingeräte ausleihen. Außerdem wird die Slackline zum Balancieren aufgebaut.
Alle Klassen sollen zudem im Klassenrat besprechen, welche Pausenspielzeuge angeschafft oder ergänzt werden sollen.Die Wünsche werden dann im Schülerrat am 14.02.25 gesammelt und im Kollegium besprochen.
Die Einwahlzettel für die AGs sollen bitte bis Dienstag 4.2.25 abgeben werden, da bereits am Mittwoch 5.2.25 die Listen erstellt werden. Eine Nachmeldung ist dann nur noch bei nicht ausgebuchten AGs möglich.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Die Erdmännchen und die Kängurus haben in den letzten Tagen ganz neue Erfahrungen gemacht: jeweils ein Zweit- und ein Drittklässler bildeten ein Lese-Tandem und lasen an zwei Tagen gemeinsam die Geschichte "Das Sportfest" aus einem Lesetandem-Buch. Das Besondere: der Text ist in zwei Fraben geschrieben, so dass beide Kinder sich beim Vorlesen abwechseln. Je nachdem aus welcher Richtung man das Buch liest, sind die Textmengen gleichmäßig oder unterschiedlich verteilt.
Schnell hatten sich die Lesepartner gefunden und zum Lesen im ganzen Schulhaus verteilt. Und wie man sehen kann, hatten alle ganz viel Spaß!!